Albert Schweitzer Realschule Dortmund

  0231 5021440   Dörwerstraße 42, 44359 Dortmund

HomePhysik

Physik

Wir, die Physiklehrer (Herr Fitz, Herr Julius, Herr Refke, Herr Kringel und Herr Hagemeister) der ASR möchten Sie, liebe Eltern, und auch euch, liebe Schülerinnen und Schüler, auf dieser Seite über die fachlichen Inhalte, Experimente und die Leistungsbewertung im Fach Physik informieren.

Im Schuljahr 2023/24 sind wir mit vier Physiklehrern gut versorgt. Hauptsächlich werden die Klassen von Herrn Fitz und Herrn Refke unterrichtet. Zu ihrer Unterstützung arbeitet auch Herr Kringel mit im Fachbereich Physik, ebenso Herr Hagemeister als Lehrer in Ausbildung. Herr Julius geht zum 31.08.23 in den Ruhestand und ist deshalb nicht mehr eingeplant. Da wir aber alle auch noch andere Fächer unterrichten und die WP-Kurse in Klasse 7 und 8 jetzt

4-stündig laufen, kann die ASR in Klasse 8 und 9 leider keinen Physik-Unterricht anbieten. Ein Neigungsschwerpunktkurs Physik wird derzeit nicht angeboten.

 

1. Fachliche Inhalte in den einzelnen Jahrgangsstufen

Jahrgangsstufe 5

Arbeiten wie die Naturwissenschaftler – Messen und Größen

Magnete im Alltag und Orientierung mit dem Kompass

Elektrische Geräte im Alltag

Strom kann gefährlich sein

Musik hören / Lärm macht krank

Was sich mit der Temperatur alles ändert / Leben in den Jahreszeiten

 

Jahrgangsstufe 6 (epochal: 1. oder 2. Halbjahr)

Wie wir sehen

Schatten und Finsternisse

Basteln enfacher Schaltungen, Lochkameras etc.

 

Jahrgangsstufe 7

Schnell oder langsam?

Kräfte im Einsatz

Wenn die Kraft nicht reicht (einfache Maschinen)

Wie viel kann der Mensch leisten?

Gewitter, es knistert und funkt

Grundbegriffe des elektrischen Stroms

 

Jahrgangsstufe 8 ( nicht im Schuljahr 2023/24 )

Stromrechnung und Energiesparen (Spannung, Stromstärke, Energie und der

elektrische Widerstand in Schüler-Versuchen)

Abbildungen mit Linsen und Spiegeln (möglicher Entfall bei Epochalunterricht)

Optische Täuschung und Lichtbrechung (möglicher Entfall bei Epochalunterricht)

Optische Geräte (möglicher Entfall bei Epochalunterricht)

 

Jahrgangsstufe 9

– In Jahrgangsstufe 9 wird zurzeit kein Physikunterricht erteilt.

 

Jahrgangsstufe 10

Sicherheit im Straßenverkehr

Physik des Fallschirmsprungs / Freifallturms

Stromversorgung (Elektromagnetismus)

Strahlung in Medizin und Technik

 

2. Experimente im Physikunterricht

In den Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 8 bildet das Experiment den Kern des Physik-Unterrichts.

So können z.B. die Ergebnisse des Magnetismus in Klasse 5 über ein Stationenlernen erarbeitet werden. Bei anderen Themen wird trainiert, wie man die Arbeitsverteilung in der eigenen Experimentiergruppe (Ca. 3 bis 4 Schülerinnen oder Schüler) sinnvoll organisiert,

Versuchsprotokolle schreibt, Ergebnisse protokolliert und anschließend vor der Klasse präsentiert. Das Einüben adäquaten Verhaltens während des Schüler-Experiments ist auch Grundlage für das Experimentieren im Chemie-Unterricht ab Klasse 7.

In den höheren Jahrgangsstufen steht eher das Referat im Vordergrund, so z.B. beim Thema „Atom- und Kernphysik“ in Klasse 10. Hier wird der Einsatz moderner, digitaler Medien erwartet. So sollte beispielsweise ein Vortrag digital durch eine Power-Point-Präsentation unterstützt werden.

 

3. Leistungsbewertung

Entsprechend dem Wahlverhalten unserer Schüler und den zur Verfügung stehenden Lehrerstunden, wird das Fach Physik schon seit Jahren nicht mehr als Neigungsschwerpunkt-Kurs angeboten. Das bedeutet, dass Physik an unserer Schule ein rein mündliches Unterrichtsfach ist.

Die mündliche Mitarbeit wird aus einer Vielzahl von Einzelleistungen ermittelt. Zu vielen Teilbereichen, wie z.B. Mappen-Führung oder Referat-Vortrag, gibt es Beurteilungsbögen, die beim Fachlehrer nachgefragt werden können. Die Gewichtung dieser Einzelleistungen ist abhängig vom erforderlichen Zeitaufwand und liegt im pädagogischen Ermessensspielraum des Fachlehrers. Lernzielkontrollen können (alle zusammen) bis zu 20% der Zeugniszensur ausmachen, Erarbeitung und Vortrag eines Referates bis zu 30%. Folgende Teilbereiche werden bewertet:

  • Mündliche Mitarbeit in jeder einzelnen Stunde
  • Lernzielkontrollen (Tests)
  • Vorträge/Referate vor der Klasse
  • Versuchsprotokolle
  • Die Experimentierfähigkeit in der Gruppe oder vor der Klasse
  • Mappen- und Heftführung
  • Eventuell auch schriftliche Stundenwiederholungen oder Abfrage der Hausaufgaben

Das erste Halbjahr wird angemessen berücksichtigt bei der Note des zweiten Halbjahres.

 

4. Schlusswort

Wir hoffen, dass es uns gelungen ist, Ihnen, liebe Eltern, und euch, liebe Schülerinnen und Schüler, einen ersten Einblick in das Arbeiten im Fach Physik an der ASR gegeben zu haben.