Albert Schweitzer Realschule Dortmund

  0231 5021440   Dörwerstraße 42, 44359 Dortmund

HomeMathematik

Mathematik

≤     a     √     b     ≈     g     ≥

Mathematik an der ASR

Wir, die Mathematiklehrer und Mathematiklehrerinnen der ASR, möchten Sie, liebe Eltern, und euch, liebe Schüler und Schülerinnen, auf dieser Seite informieren.

Um eine einheitliche und vergleichbare Arbeit zu leisten, haben wir uns in vielen Bereichen neu abgestimmt und unsere Ergebnisse hier zusammengestellt.

  1. Fachliche Inhalte in den einzelnen Jahrgängen

Jahrgangsstufe 5 

  • Zahlen und Daten
  • Addition und Subtraktion
  • Multiplikation und Division
  • Zeichnen und Konstruieren
  • Größen
  • Umfang und Flächeninhalt
  • Brüche (Bruchteile, Stammbrüche, Kürzen, Erweitern, gemischte Zahl)
  • Information zum Jg 5

Jahrgangsstufe 6

  • ggT, kgV, Addition und Subtraktion von Brüchen (gemischt, gleichnamig, ungleichnamig) / Teilbarkeitsregeln
  • vervielfachen, teilen, multiplizieren, dividieren von Brüchen, vorteilhaft rechnen
  • Körper, Rauminhalt, Oberfläche
  • Dezimalbrüche (Addition und Subtraktion), Prozentschreibweise
  • Dezimalbrüche (Multiplikation und Division)
  • Kreise, Winkel
  • Daten und Zufall (Mittelwert, Median, relative Häufigkeit) / Symmetrien
  • Information zum Jg 6

Jahrgangsstufe 7

  • Zuordnung
  • Ganze & Rationale Zahlen I

Addition, Subtraktion, Koordinatensystem

  • Ganze & Rationale Zahlen II

Multiplikation, Division, Verbindung der Grundrechenarten

  • Prozentrechnung (Ab hier Einsatz des Taschenrechners möglich)
  • Daten und Zufall
  • Terme I (Variable) Gleichungen I
  • Winkel, Dreiecke und Vierecke (Eigenschaften, Haus der Vierecke), Flächeninhalt
  • Information zum Jg 7

Jahrgangsstufe 8

  • Flächenberechnung
  • Stochastik und Statistik (Daten und Zufall)
  • Zinsrechnung
  • Terme II (hier auch Binomische Formeln), Gleichungen II
  • VERA 8
  • Körperberechnung I (Prismen)
  • Zeichnen und Konstruieren
  • Information zum Jg 8

Jahrgangsstufe 9

  • Pythagoras, 10er Potenzen, Wurzeln
  • Lineare Funktionen
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Zinsrechnung
  • Ähnlichkeit
  • Flächenberechnung (Kreis)
  • Körper (darstellen und berechnen)
  • Daten und Zufall
  • Information zum Jg 9

Jahrgangsstufe 10

  • Quadratische Funktionen
  • Quadratische Gleichungen
  • Daten und Zufall
  • Körper
  • Trigonometrie [ 0°/ 90°]
  • Exponentielles Wachstum
  • Zentrale Abschlussprüfung
  • Potenzen und Wurzeln
  • Information zum Jg 10
  1. Konzeption von Klassenarbeiten und Bewertung
  • Die Aufgabenstellungen sollen klar verständlich formuliert sein und sich auf die zuvor behandelte Unterrichtssequenz beziehen.
  • In jeder Klassenarbeit werden Aufgaben gestellt aus vorangegangenen, weiter zurückliegenden Unterrichtsstunden („Außer der Reihe“-Aufgaben)
  • Der Inhaltsbereich dieser Aufgaben wird den Schülerinnen und Schülern rechtzeitig mitgeteilt, z. B. „Brüche“, „Prozent“, „Winkel“, „Größen“.
    • Die Aufbereitung des jeweiligen Inhalts liegt in der Verantwortung der Schülerinnen und Schüler.
    • Die Wertung dieser Aufgaben beträgt etwa 10% der Gesamtpunktzahl.
  1. Kriterien der Leistungsbewertung der schriftlichen Arbeiten (Klassenarbeiten)
Note Erreichte Prozentzahl
sehr gut 100 % – 91 %
gut 90 % – 80 %
befriedigend 79 % – 66 %
ausreichend 65 % – 50 %
mangelhaft 49 % – 25 %
ungenügend 24 % – 0 %
  1. Die Bewertung der „sonstigen Leistung“

Hier werden die Qualität und Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge der Schülerinnen und Schüler im dem Unterricht erfasst.

Die Ergebnisse der „sonstigen Leistungen“ ergeben sich durch

  • ständige Beobachtung (Qualität der schriftlichen Arbeitsergebnisse und Leistungen auch in Übungsphasen)
  • kurze mündliche Lernzielkontrollen in einzelnen Unterrichtsstunden (unter Berücksichtigung der Individualität und Mentalität der Schülerinnen und Schüler)
  • kurze schriftliche Leistungsüberprüfungen während einer Unterrichtseinheit
  • die Qualität der Unterrichtsbeiträge in Phasen der Erarbeitung (Anwenden von Problemlösestrategien, Lösungsvorschläge, Bewertungen von Ergebnissen)
  • persönliches Einbringen in Gruppenarbeiten (Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Anstrengungsbereitschaft)
  • vorgetragene Hausaufgaben, Protokolle, Heftführung, Lerntagebuch, Portfolio, etc.

Der Stellenwert der mündlich erbrachten Leistungen kann nicht zahlenmäßig angegeben werden; er ist sehr stark abhängig von der Individualität der Schülerinnen und Schüler, von der Qualität ihrer Beiträge sowie der Quantität der Überprüfungen.

In der Regel überwiegt bei der Zensurenfindung das Ergebnis der schriftlichen Arbeiten. Die Gewichtung von mündlicher und schriftlicher Leistung ist außerdem stark abhängig von der jeweils erteilten Unterrichtseinheit.

  1. Die Ermittlung der Zeugnisnote

Gewichtung bei der Erteilung der Zensur zum Ende eines Halbjahres:

Bei der Vergabe der Zeugniszensur des 2. Halbjahres werden die erbrachten Leistungen des 1. Halbjahres angemessen berücksichtigt. Dabei wird sich eine positive Entwicklung immer auf die Zeugnisnote auswirken.

Bei der Notenfindung am Ende der Klasse 10 gelten besondere Regelungen.