Kunst

Fachbereich Kunst

Die vielfältigen Aufgabenstellungen des Kunstunterrichts an der ASR sind thematisch verknüpft mit der Erlebniswelt Jugendlichen. Die Schüler werden angeregt, Fantasien und Vorstellungen zu entwickeln. Sie lernen hier, sich in nicht sprachlichen Ausdrucksformen zu äußern.

Der Erwerb künstlerischer Kompetenzen ist Zielsetzung des Kunstunterrichtes an der ASR. Im Mittelpunkt aller Unterrichtsvorhaben des Faches stehen, wie im Kernlehrplan Kunst NRW vorgegeben, die Kompetenzbereiche Produktion und Rezeption sowie der mit beiden verknüpfte Reflexionsanspruch. Der Fokus aller Unterrichtsvorhaben liegt daher auf dem Gestalten bzw. auf dem Umgang mit gestalterischen Mitteln.

Das Bemühen, bei der Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten einen individuellen Lösungsweg zu finden, fordert und fördert in besonderer Weise die Kreativität der Schüler. Zudem bildet die ästhetische Erziehung eine Grundlage für eine positive und kreative Lebens- und Freizeitgestaltung und hilft somit auch in der Zukunft, als Erwachsener, den Anforderungen des Lebens gerecht zu werden.

Die Betrachtung und die Analyse bedeutender Kunstwerke von der Antike bis zur Gegenwart eröffnen den Jugendlichen Einblicke in die Entwicklung unterschiedlicher Kulturen. Sie lernen, die sich wandelnden Stilformen der Kunst in ihrer Vielfalt als Ausdruck von unterschiedlichen Gesellschaftsformen, Geisteshaltungen und Lebensauffassungen, zu verstehen. Durch die Interpretation von Kunstwerken sowie die eigene bildnerische Praxis entwickeln die Schüler gestalterische Fähigkeiten und ästhetisches Urteilsvermögen. Dies ermutigt sie zu individuellen Aussagen und fördert das selbst bestimmte, kreative Handeln.

Durch das Kennenlernen und Verstehen aktueller Kunstäußerungen werden die Schüler befähigt, am kulturellen Leben teilzuhaben. Der Einblick in moderne Formen der Gestaltung bietet ihnen Orientierung und Hilfe für den Übergang in das Berufsleben oder eine weiterführende Schullaufbahn. Die Auseinander-setzung mit unterschiedlichen Stilepochen hilft ihnen, ihre eigene kulturelle Identität, Offenheit und Toleranz gegenüber fremdartigen Kulturen zu entwickeln. Die Inhalte der Kunst führen die Schüler zur Auseinandersetzung mit menschlichen Schicksalen, Emotionen und Lebensfragen, wodurch ihr Gefühl für Toleranz und Rücksichtnahme im Umgang miteinander sensibilisiert wird.

Der Unterricht im Fach Kunst an der ASR vermittelt den Schülern Erkenntnisse, Einsichten und Fertigkeiten, die sich in den anderen schulischen Fächern positiv auswirken. Der gezielte Umgang mit den gestalterischen Mitteln fördert die Entwicklung der Handlungsbereitschaft und steigert die visuelle Wahrnehmung der Schüler. Zudem werden sie angeleitet, beim Analysieren, Werten und Interpretieren des Vorgegebenen logisch und ganzheitlich zu denken sowie beim Experimentieren, Auswählen und Gestalten planvoll vorzugehen und Entscheidungskompetenz zu entwickeln.

Mit allgemeinen gesellschaftlichen Themen wie Gewalt, Drogen, Sexualität, Jugendkultur, Natur und Umwelt beschäftigen sich die Schüler in den Fächern Deutsch, Geschichte, Biologie, Religion vornehmlich kognitiv. Der Kunstunterricht versucht diese Themen fächerübergreifend in unterschiedlichen Gestaltungsaufgaben aufzugreifen, indem die Schüler ihre persönlichen Stellungnahmen visuell zum Ausdruck bringen. Das Fach leistet damit einen Beitrag zur Steigerung ihres individuellen Problembewusstseins.

Die analytische Bildbetrachtung ergänzt und vertieft im Deuten von Bildwerken die Fähigkeiten der Schüler bei der Textinterpretation im Fach Deutsch. Die konstruierte Perspektive, die Abbildung von Gegenstand und Raum sowie die Proportionslehre helfen den Schülern bei der Entwicklung ihres Raumvorstellungsvermögens und fördern somit ihr mathematisches Grundverständnis.

In der Tradition der ASR ist verankert, dass der Fachbereich Kunst bei der Gestaltung der Schule stark mitarbeitet. So sind nicht nur alle Gänge und Gemeinschafträume durch Kunstwerke in Rahmen bzw. direkt auf der Wand gestaltet. Mehrere freistehende Glasvitrinen und Wandvitrinen können mit kleineren Plastiken bestückt werden. Daher sind die Ergebnisse des Kunstunterrichts und auch der künstlerischen AG-Bereiche in unserer Schule für alle deutlich sichtbar.

Als technische Ausstattung stehen Brennofen, Druckpresse, Recherchecomputer und Beamer zur Verfügung, außerdem eine Sammlung an großformatigen Reproduktionen.

Werkzeuge zur Stein-, Holz- und Tonbearbeitung sowie Hoch- und Tiefdruckwerkzeuge sind vorhanden. Spezielle Werkzeuge und Arbeitsmaterialien wie Heißklebepistolen, Radiernadeln, Linolmesser, Lochzangen, Lineale und Cuttermesser sind in den Kunst- und Nebenräumen gelagert. In der Schule gibt es weiterhin großformatige Papiere bzw. Pappen (mindestens DIN A1), Acryl- oder Dispersionsfarbe. Über den Schuletat und einen jährlichen Elternbeitrag werden Verbrauchsmaterialien beschafft.